Was passiert eigentlich in einer Eltern-Kind-Gruppe? Was bringt die Teilnahme Eltern - vor allem aber den Kindern? Der neue KDFB Imagefilm bietet spannende Einblicke - viel Spaß beim Anschauen!
(Rechte KEB Passau)
Was passiert eigentlich in einer Eltern-Kind-Gruppe? Was bringt die Teilnahme Eltern - vor allem aber den Kindern? Der neue KDFB Imagefilm bietet spannende Einblicke - viel Spaß beim Anschauen!
(Rechte KEB Passau)
Der KDFB ist mit derzeit 41 Gruppen der größte Trägerverband in der Eltern-Kind-Arbeit in der Diözese Eichstätt.
Unser Konzept berücksichtigt die Erkenntnisse der Kleinkindpädagogik und der Erwachsenenbildung. Die Angebote sind demnach genau auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern zugeschnitten, denn in einer Eltern-Kind-Gruppe des Frauenbundes können
Sie, als Eltern:
Ihre Kinder:
Qualifizierte Betreuung durch geschulte Gruppenleiterinnen
grundlegende Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung gewährleistet Verantwortliche, die über pädagogisches Hintergrundwissen und vielfältiges konkretes "Handwerkszeug" für den Gruppenalltag (Lieder, Kreisspiele, kreative Ideen zum Jahreskreis, Sinneserziehung, u. v. m.) verfügen.
Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz
besteht für alle Eltern und ihre Kinder während der Gruppenstunden und für KDFB-Mitglieder auch auf dem Weg dorthin und zurück. Ferner besteht für alle Mitglieder, die im Auftrag der Eltern-Kind-Gruppe mit dem Auto unterwegs sind eine Dienstfahrzeugversicherung.
Persönliche Beratung
Alle Gruppenleiterinnen erhalten durch ihre jeweilige Eltern-Kind-Referentin individuelle Beratung bei Gründung, Neuwerbungen, Schwierigkeiten und Fragen aller Art rund um das Thema Eltern-Kind-Gruppenarbeit.
Qualifizierte Aus- und Weiterbildung
Es werden jährlich Eltern-Kind-Gruppenleiterinnenschulungen angeboten. Ermäßigte Teilnahme für KDFB-Gruppenleiterinnen.
Praxisorientierte Fortbildung erhalten Sie als KDFB-Mitglied kostenfrei zweimal jährlich in den Praxisabenden.
Aktuelle Informationen und Arbeitsmaterialien
Als Leiterin einer KDFB-Eltern-Kind-Gruppe erhalten Sie frei Haus oder per Mail wichtige grundlegende Informationen und vielfältige Fortbildungshinweise.
Finanzielle Unterstützung
Jede Gruppe, die sich unter dem Dach des Frauenbundes neu gründet oder sich zu einer Trägerschaft entschließt, erhält einen einmaligen Zuschuss durch den Diözesanverband in Höhe von 50 €.
Weitere finanzielle Unterstützung gibt es auf Anfrage häufig durch den Zweigverein vor Ort, der die Trägerschaft übernimmt.
Alle Vorteile und Konditionen einer Trägerschaft der Eltern-Kind-Gruppen durch den KDFB im Diözesanverband Eichstätt sind in der Eltern-Kind-Gruppen-Vereinbarung
Eltern-Kind-Gruppen-Vereinbarung zum Download
Eltern-Kind-Gruppen-Vereinbarung zum Download (word)
Wechsel der Leitungsperson der Eltern-Kind-Gruppe bzw. eine Gruppenauflösung werden dem Diözesanverband per Änderungsmitteilung angezeigt.
Derzeit kein Kalendereintrag vorhanden