Zum Inhalt springen

Videos und Audios

Schmeckt gut und tut gut: Die Solibrot-Aktion des KDFB und MISEREOR

Ursula Stachel (KDFB) und Bäcker Johann Stadler; Foto: Bernhard Löhlein
Seit einigen Jahren wird in der Fastenzeit die Solidaritätsaktion „Solibrot“ durchgeführt. Unter dem Motto „Solibrot schmeckt gut und tut gut“ beteiligen sich bundesweit wieder zahlreiche KDFB-Gruppen und Bäckereien. Das Geld kommt dem Hilfswerk MISEREOR zu Gute.

Zwetschgenworkshop im Kapuzinergarten

Im Eichstätter Kapuzinergarten haben die Teilnehmerinnen die Gelegenheit verschiedene Rezepte zur Verarbeitung und Haltbarmachung von Zwetschgen kennenzulernen und auszuprobieren. Während der Veranstaltung wird es reichlich Gelegenheit zum Austausch über Techniken der Lebensmittelverarbeitung und -konservierung geben. Ein Beitrag beim Ingolstädter Fernsehsender "TV-Ingolstadt" (externer Link)

Lange Nacht in den Advent beim Frauenbund

gebastelter Schutzengel bei der Langen Nacht des KDFB. Foto: Clara Plosconka/pde
Entschleunigen und runter kommen - das nehmen sich viele Menschen für die Vorweihnachtszeit vor. Meist gelingt das aber nicht so gut. Der Katholische Deutsche Frauenbund im Bistum Eichstätt will gegensteuern - und bietet seit vielen Jahren eine Lange Nacht an, bei der die Teilnehmerinnen auf ganz besondere Weise in den Advent starten können. Wir waren vor Ort.

Tipps zum Adventskranz-Binden mit dem KDFB Gerolfing

Adventskranz-Binden mit dem KDFB Gerolfing. Foto: Harald Heckl/pde
Kurz vor der Adventszeit sind die Damen des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) wieder besonders gefragt – denn die Gemeinden müssen mit Adventskränzen versorgt werden. Aber wie funktioniert das Aber wie funktioniert das Adventskranz-Binden? Und welche Zweige sind besonders dafür geeignet? Wir waren in Gerolfing im Bistum Eichstätt mit dabei und haben uns von den Frauen Tipps geben lassen.

„Frauen in der Kirche“ - ein Vortrag des KDFB

Schwester Susanne Schneider
Schwester Susanne Schneider von den Missionarinnen Christi will etwas verändern in der katholischen Kirche. Vor allem, was die Rolle der Frau betrifft. Sie gibt die Hoffnung nicht auf, dass der Reformprozess gelingen kann und Frauen mehr Rechte bekommen.

"Hoffnung schöpfen": Die Willibaldswoche 2023

Willibaldswoche 2023. Foto: Johannes Heim/pde
Seit 2009 findet die Willibaldswoche im Bistum Eichstätt statt. Auch in diesem Jahr wird die Fest- und Begegnungswoche zu Ehren des Bistumsgründers, des heiligen Willibald, mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Das Motto lautet diesmal: "Hoffnung schöpfen".

Backen: das etwas andere Osterlamm

Osterlamm aus Hefeteig
An Ostern ein Osterlamm - das gehört bei Ihnen einfach dazu? Vielleicht haben Sie Lust, an den Ostertagen mal eins auszuprobieren, das nicht aus dem klassischen Rührteig gemacht ist. Es eignet sich für die ganze Familie!

Insekten auf den Teller? Der VerbraucherService Bayern im KDFB informiert

Speieseinsekten
"Speiseinsekten sind eine nahrhafte und gesunde Nahrungsquelle", sagt die Ernährungsexpertin vom VerbraucherService Bayern im KDFB. Aber nicht jeder sieht das so.

Herzkissenaktion KDFB Landesverband Bayern

„Da denkt jemand anderes an mich“ Bereits im Jahr 2018 startete der KDFB Landesverband Bayern die Herzkissen-Aktion „Frauen für Frauen“ in Kooperation mit der Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München. Seitdem nähten fleißige KDFB-Frauen Tausende von...

"Gemeinsam gehen: gläubig - mutig - segensreich": Die Willibaldswoche 2022

Reliquie des heiligen Willibald beim Gottesdienst zum Willibaldsfest im Rahmen der Willibaldswoche. Foto: Johannes Heim/pde
Seit 2009 findet die Willibaldswoche im Bistum Eichstätt statt. Auch in diesem Jahr wird die Fest- und Begegnungswoche zu Ehren des Bistumsgründers, des heiligen Willibald, mit zahlreichen Veranstaltungen in Eichstätt und den Dekanaten gefeiert – und steht unter einem besonderen Motto.

Alle Meldungen